Répertoire du Réseau International des programmes de théorie critique

Institut für Sozialforschung

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Das 1923 gegründete Institut für Sozialforschung begreift sich als Ort kritischer Gesellschaftstheorie.

Anfänglich ein Institut für die Theorie und Geschichte des Sozialismus und der Arbeiterbewegung, wandelte sich die inhaltliche Ausrichtung unter der Leitung von Max Horkheimer zu einem Programm, um das sich Intellektuelle wie Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Erich Fromm, Otto Kirchheimer, Leo Löwenthal, Herbert Marcuse, Franz Neumann, Friedrich Pollock und andere versammelten und das später als »Kritische Theorie der Frankfurter Schule« bezeichnet wurde. Im Frühjahr 1933 geschlossen, gelang es, das Institut an die Columbia University nach New York zu verlegen. 1951 kehrte es nach Frankfurt am Main zurück.

Die heutige einzelwissenschaftliche (vor allem sozialwissenschaftliche) und sozialphilosophische Forschung ist breitgefächert und vorwiegend projektförmig organisiert. Sie wird gebündelt im übergreifenden Forschungsprogramm »Normative Paradoxien der Gegenwart« und soll zu einem kritischen Verständnis des gesellschaftlichen Strukturwandels beitragen. Dieses seit 2001 unter der Leitung von Axel Honneth verfolgte Programm hat den Charakter einer Rahmenthese oder einer analytischen Perspektive, die weder die Vielfalt der Themen noch die am Institut praktizierte Methodenvielfalt einschränken soll. Die Forschung des IfS gliedert sich zurzeit in fünf Schwerpunkte:

• Gesellschaftstheorie und philosophische Reflexion
• Ökonomie und Arbeit
• Familie und Sozialisation
• Kulturelle Praktiken und Kulturindustrie
• Politische Öffentlichkeit und Recht

Das IfS veröffentlicht unter anderem die Zeitschrift »WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung« sowie die Schriftenreihe »Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie«.

 

Founded in 1923, the Institut für Sozialforschung (IfS, Institute for Social Research) is a venue for critical social theory.

Initially an institute for the theory and history of socialism and the labor movement, the Institute changed its orientation under the direction Max Horkheimer and came to include intellectuals such as Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Erich Fromm, Otto Kirchheimer, Leo Löwenthal, Herbert Marcuse, Franz Neumann, Friedrich Pollock, and others whose work was later called “Frankfurt School Critical Theory.” Closed in the spring of 1933, the Institute moved to Columbia University in New York. In 1951, it returned to Frankfurt am Main.

Today’s scholarly (primarily social scientific) and social-philosophical research is broadly structured and mainly project-oriented. It is clustered in the comprehensive research program, “Normative Paradoxes of the Present,” and is intended to contribute to a critical understanding of structural social change. Under the leadership of Axel Honneth since 2001, the Institute provides a framework or analytical perspective that is not intended to limit the variety of topics or the methodological diversity of the work undertaken at the Institute. IfS research is currently divided into five main areas:

  • Social theory and philosophical reflection
  • Economics and work
  • The family and socialization
  • Cultural practices and the culture industry
  • the political public sphere and the law.

The IfS publishes the journal WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung, as well as the monograph series Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie.

Coordonnées
Sidonia Blättler, Professor

Johann Wolfgang Goethe-Universität
Senckenberganlage 26
Frankfurt am Main, Deutschland
Allemagne
http://www.ifs.uni-frankfurt.de
blaettler@em.uni-frankfurt.de
+4969 75 61 83 0

Région
Europe
Western Europe

Année d'établissement
1923/1951

Bourses de recherches post-doctorales avancées et programmes potentiels d'échange académique